Wunderschön und gar nicht einsam: unsere Mauerblümchen!
Das Außengelände unseres Krippengebäudes ist grün. Ein großer Baum bietet Schatten, ein großer Sandkasten wartet mitten auf dem Rasen, zwei Schaukeln und eine Rutsche laden bei Sonnenschein alle Kinder ein. Man kann auf den Sportplatz schauen und sogar bis hinauf zum Katzberg. Alles im grünen Bereich.
Dreht man sich dem Gebäude zu ändert sich die Farbzusammenstellung zu Steingrau und Asphaltgrau und einem langen Gebäudesockel in Betongrau. Den Asphalt lieben die Kinder; hier können sie mit allen Fahrzeugen ihre Runden drehen. Das Gebäude selbst soll einen neuen Anstrich bekommen, darin sind sich alle einig. Das Krippengebäude ist schon auf der Warteliste. Bleibt der betongraue Sockel. Über den gesamten Innenhof – es ist ja ein großes Gebäude.
Es braucht etwas für das Auge. Das denke ich schon lange. Würden nicht bunte Blumen das vielfältige Grau hier kunstvoll unterbrechen? Das könnte doch gut aussehen. Damit war die Aufgabe für das Abschlussprojekt meiner Qualifizierung zur Kunstpädagogin gefunden. Wenn jedes Kind eine Blume auf die Fassade kreiert, dann ergibt das am Ende eine Blumenwiese.
Die Stadt Springe und der Kitaverband Calenberger Land haben dem vorgestellten Projekt zugestimmt. Die Stadt hat auch gleich den ausgewählten Sockelbereich in einem passenden Blau gestrichen.
Mit dem Frostende konnte es losgehen. Mit verschiedenen grünen Fassadenfarben malten die Kindergartenkinder einen Blumenstängel ihrer Wahl an die Wand. So gab es in den folgenden Wochen zunehmend grüne Stängel mit Blättern, Blumenbüsche, Schlingpflanzen und ganze Hecken an der Wand. Zeitlich gut passend lieferte das Sommerfest die Gelegenheit für Kinder und Eltern die Blumenblüten zu gestalten. Mit einer Auswahl an Mosaiksteinchen konnte ein Blumenmosaik an die Wand geklebt werden. Das war eine Herausforderung, die viele Familien angenommen haben. Innerhalb von zwei Stunden waren erblühte eine ganze Wiese.
Einige Kinder haben nach dem Sommerfest noch weitere Blumen hinzugefügt. Inzwischen sind alle Blumenmosaike verfugt und auch die Namen der teilgenommenen Künstlerinnen und Künstler stehen auf der Wand. Eine gelungene Gemeinschaftsaktion!
Diese Blumenwiese blüht nun sommers wie winters, ist pflegeleicht und frostfest, aber stets bunt und blühfreudig!
Ich bedanke mich bei der Stadt Springe: bei Herrn Buj für das Vertrauen in das Projekt und die Zusage zur Durchführung. Bei Herrn Buhmann für die Beratung und den Sockelanstrich im schönen Blau. Außerdem bedanke ich mich bei Frau Wolf vom Hagebaumarkt für die kompetente Beratung zur Fassadenfarbe. Und bei Herrn Melcher von Fliesen Melcher für die kundige Unterstützung und Beratung für die Umsetzung der Mosaike.
Meinem Team danke ich für alle Geduld und Hilfe. Allen Eltern danke ich für die wohlwollende Gestattung des Projekts und die Mitwirkung beim Sommerfest.
Und natürlich danke ich allen Kindern, die am Projekt teilgenommen haben. Wie wunderbar, dass ihr mitgemacht habt. DANKE für all die schönen Blumen!
Fotos und Text: Sandra Brandstädter